Für schöne Narben
nach Operationen

Kostenlose Probe anfordern

Narben nach Operationen

Nach jedem operativen Eingriff entsteht eine Narbe, die sich mehr oder weniger auffällig entwickelt. Dabei verläuft die Narbenbildung von Patient zu Patient unterschiedlich. Mit Hilfe der richtigen präventiven Narbentherapie kann das ästhetische Erscheinungsbild der Narbe begünstigt werden, denn die beste Therapie ist die Narbenprävention.

Aber auch Faktoren wie Hauttyp, Alter des Patienten, Wundgröße und Lokalisation des chirurgischen Eingriffs spielen eine Rolle. Findet der Eingriff im Bereich des Schultergürtels, der Brust, über knöchernen Strukturen oder in Gelenksnähe statt, ist das Risiko einer pathologischen (unschönen, auffälligen) Narbenbildung erhöht. Auch die Technik des operativen Eingriffs beeinflusst das spätere Narbenbild. Da jeder Mensch sogenannte Hautspannungslinien (Spaltlinien) besitzt, sollte bei der Operation die Richtung der Schnittführung beachtet werden. Die Spannungslinien der Haut geben die Richtung an, in der die geringste Hautspannung herrscht. Die chirurgische Schnittführung sollte nach Möglichkeit entlang der Hautspannungslinien verlaufen. Bei Schnitten, die senkrecht zu den Hautspannungslinien verlaufen, ist mit einer auffälligen Narbenbildung zu rechnen.

Für den Wundverschluss sollte geeignetes Nahtmaterial und die optimale Nahttechnik verwendet werden. Alternativ können auch chirurgische Klammern verwendet werden. Es gibt auch Nahtmaterial, das sich allmählich selbst auflöst. Dieses wird unter die Hautoberfläche gelegt. Der Zeitpunkt, wann sich die Nähte vollständig aufgelöst haben, hängt von dem verwendeten Nahtmaterial ab. Zusätzlich kann es sinnvoll sein, eine oberflächliche Naht zu setzen.

Im Einzelfall muss immer entschieden werden, welcher Möglichkeit des Wundverschlusses der sicherste für den Patienten ist. Dies hängt u.a. davon ab, was und wo genäht wird.

Narbenbehandlung

KELO-COTE® Gel ist ein Silikongel zur Vorbeugung und Behandlung von Narben. Es verhindert die Ausbildung von wulstigen Narben und macht Narben flacher und geschmeidiger, während der Feuchtigkeitshaushalt und die Elastizität der Haut erhalten bleiben. Das Gel reduziert zudem Rötungen und lindert den Juckreiz sowie Schmerzen und Beschwerden, die mit einer Narbe einhergehen können. Die empfohlene Mindestbehandlungszeit beträgt 60 bis 90 Tage.

Tipps zur Narbenpflege nach der OP

In der Regel sollte Ihre Operationswunde nach zwei bis sechs Wochen verheilt sein. Mit der Wundheilung beginnt der Umstrukturierungsprozess der Haut und des Gewebes, welcher bis zu 6 Monate dauern kann und in dieser Zeit Ihre Narbe reift. Es gibt einige Dinge, die Sie während des Heilungsprozesses tun können, um das Aussehen Ihrer Narbe zu verbessern.

  • Da eine frische Narbe empfindlich ist, sollten Sie sich nach dem Eingriff schonen und zunächst auf Sport, körperliche Belastung und schweres Heben verzichten. Auch sollte die Narbe wenig Zug, Reibung, Druck und Dehnung ausgesetzt werden.
  • Verwenden Sie zum Schutz der Narbe beim Duschen ein wasserundurchlässiges Pflaster, auf Bäder sollten Sie verzichten.
  • In den ersten Monaten nach der Operation sollten Sie Ihre Narbe konsequent vor Sonneneinstrahlung schützen, um eine braune Verfärbung der Narbe zu vermeiden.
  • Beginnen Sie nach Fadenzug bzw. wenn der Wundschorf abgefallen ist mit der präventiven Narbentherapie mit KELO-COTE® Narbengel. Hierbei ist es wichtig, dass KELO-COTE® konsequent 2-mal täglich über einen Zeitraum von mindestens 2 bis 3 Monaten hauchdünn aufgetragen wird.

FAQs

  • QWie lange bleibt eine OP-Narbe rot?AEs ist völlig normal, dass OP-Narben anfänglich rötlich bzw. blaurötlich sind. Im Laufe der Zeit verblassen sie. Die Dauer ist individuell unterschiedlich.
  • QWie lange dauert es, bis OP-Narben verheilen?ADie Zeit, bis eine Narbe verheilt ist, ist abhängig von der Lokalisation und Größe der Narbe sowie der genetischen Veranlagung. Eine Narbe gilt im Schnitt nach 6 Monaten bis 2 Jahren als verheilt.
  • QBietet KELO-COTE® Sonnenschutz für meine Narbe?AKELO-COTE® UV Narbengel hat LSF 30. Es ist wichtig, wiederholt Sonnenschutz auf die Narbe aufzutragen. Nachdem das Narbengel mit oder ohne UV Schutz getrocknet ist, kann zusätzlich ein mineralischer Sonnenschutz auf die Narbe aufgetragen werden.
  • QMeine OP-Narbe an der Hand ist verhärtet und schmerzt. Hilft hier KELO-COTE®?ANarbenheilung verläuft individuell, Verhärtungen im Narbenbereich sind nicht ungewöhnlich, insbesondere bei frischen Narben. Durch die regelmäßige Anwendung von KELO-COTE® werden Narben weicher und flacher, während der Feuchtigkeitshaushalt und die Elastizität der Haut erhalten bleiben. Rötungen werden reduziert, Juckreiz sowie Schmerzen und Beschwerden, die mit einer Narbe einhergehen können, werden gelindert. Die Behandlung wird für 60 bis 90 Tage empfohlen, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Eine Fortsetzung der Therapie ist vorteilhaft, wenn am Ende der Behandlung weiterhin Verbesserungen auftreten. Die Narbe sollte wenig Zug, Reibung, Druck und Dehnung ausgesetzt werden – was an der Hand natürlich nicht einfach ist. Bei anhaltenden Beschwerden oder Anzeichen einer Entzündung sollte die Narbe ärztlich untersucht werden.
  • QEignet sich KELO-COTE® als Narbensalbe für Kinder?AJa, das Silikon-Narbengel kann bei Babys ab 3 Monate verwendet werden.

KELO-COTE® erhalten Sie in der Apotheke und in ausgewählten Dermatologischen Instituten