Die Entstehung von Schlupflidern (hängende Augenlider) kann genetisch bedingt sein. Aber auch mit zunehmendem Alter verliert die Haut im Bereich der Oberlider an Spannkraft und Elastizität, die Muskulatur wird schwächer.
Die Straffung der Oberlider (Blepharoplastik der Oberlider) ist eine der häufigsten Eingriffe in der Ästhetischen Chirurgie. Diese relativ kleine Operation hat meist eine große Wirkung. Der Blick wirkt nach dem Eingriff offener, man sieht wacher und frischer aus.
Der Eingriff wird meist ambulant mit einer örtlichen Betäubung oder mit einem Dämmerschlaf durchgeführt. Während der OP wird im Bereich der Umschlagsfalte des Oberlids mit einem Skalpell oder einem Laser ein feiner Schnitt durchgeführt und die überschüssige und störende Haut entfernt. In einigen Fällen ist es notwendig, zusätzlich Fett und/oder Muskelüberschüsse zu entfernen. In bestimmten Fällen kann auch eine Muskelstraffung sinnvoll sein.
Die Narbe einer Augenlidstraffung liegt in der Lidfalte und sollte kaum sichtbar sein. Rötungen und Schwellung der Augenlider nach der Lidstraffung dauern meist einige Wochen an. Spannungsgefühl und Juckreiz kann durch Pflege der Narbe entgegengewirkt werden.
KELO-COTE® Gel ist ein Silikongel zur Vorbeugung und Behandlung von Narben. Es verhindert die Ausbildung von wulstigen Narben und macht Narben flacher und geschmeidiger, während der Feuchtigkeitshaushalt und die Elastizität der Haut erhalten bleiben. Das Gel reduziert zudem Rötungen und lindert den Juckreiz sowie Schmerzen und Beschwerden, die mit einer Narbe einhergehen können. Die empfohlene Mindestbehandlungszeit beträgt 60 bis 90 Tage.
Um Schwellungen oder Verfärbungen möglichst vorzubeugen, sollten die Augenlider nach der Operation gekühlt werden. Ca. 1 Woche nach der Augenlidstraffung werden die Fäden gezogen und die Pflaster entfernt. In den ersten Tagen nach der Operation sollte der Kopf beim Schlafen etwas erhöht positioniert werden. Auf Sport sowie auf körperliche Anstrengungen sollten Sie verzichten.
Ihre frische Narbe sollten Sie unbedingt vor der Sonne schützen, da UV-Strahlung die Narbenheilung beeinträchtigt, leicht ein Sonnenbrand und zudem Hautverfärbungen entstehen können. Wenn Sie sich draußen aufhalten, sollten Sie ein Sonnenschutzprodukt mit hohem UV-Schutz verwenden. Auch das Tragen einer Sonnenbrille ist nach einer Straffung des Oberlids sinnvoll.
Trotz modernster Operationstechnik bleibt auch nach dem Eingriff am Augenlid – wenn meist auch kaum sichtbar – immer eine Narbe zurück. Insbesondere in den ersten Wochen kann das Augenlid spannen und jucken. Um dies zu minimieren und eine schöne sowie eine unauffällige Narbe entstehen zu lassen, sollten Sie Ihre Narben prophylaktisch und effizient behandeln.
Beginnen Sie mit der Narbenbehandlung, nachdem die Fäden in der Lidfalte gezogen wurden und die Wunde geschlossen ist. Da das Narbengewebe, insbesondere bei einer Narbe am Auge oder am Augenlid, sehr empfindlich ist, sollte das verwendete Präparat keine hautirritierenden Substanzen, wie Duft- oder Konservierungsstoffe oder PEG-Emulgatoren, enthalten.
Studien haben gezeigt, dass durch das regelmäßige Auftragen des Silikon-Narbengels KELO-COTE die Narbe hydratisiert wird, die Narbe elastischer wird, Schmerzen, Juckreiz und Rötungen gemindert werden*. KELO-COTE sollte bei geschlossenem Auge vorsichtig und sehr dünn auftragen werden. Ein hauchdünner Silikonfilm reicht zur Behandlung völlig aus und kann zur Vermeidung von wulstigen Narben am Augenlid beitragen.
Nachdem KELO-COTE getrocknet ist, kann das Auge wieder geöffnet werden. Bitte Auge so lange geschlossen halten bis der Silikonfilm trocken ist. So wird gewährleistet, dass der Silikonfilm auf Narbe und Augenlid verbleibt und nichts ins Auge gelangt.
KELO-COTE® erhalten Sie in der Apotheke und in ausgewählten Dermatologischen Instituten