Unser Körper benötigt Sonnenlicht, wir fühlen uns leistungsfähiger, Vitamin D wird produziert und unser Immunsystem angeregt. Zu viel kann aber unserem Körper schaden. Faltenbildung, Sonnenbrand, aktinische Keratosen (Vorstufe von hellem Hautkrebs) und Hautkrebs sind Folgen von zu viel Sonnenlicht.
UV-Strahlen können auch bei Wunden den Heilungsprozess und das empfindliche Narbengewebe negativ beeinflussen, so dass es zu sonnenbedingten Rötungen kommen kann. Auch bräunliche Verfärbungen (Hyperpigmentierungen) können entstehen, wodurch sich die Narbe deutlicher vom umliegenden Gewebe abhebt.
Speziell um einer Hyperpigmentierung bei Narben vorzubeugen, wurde KELO-COTE® UV mit Sonnenschutz (LSF 30) entwickelt. KELO-COTE® UV hat die gleiche positive Wirkung auf die Narbenentwicklung wie KELO-COTE®. Es flacht wulstige Narben ab, macht sie weicher und glatter, reduziert Rötungen, mildert Juckreiz und als Zusatzeffekt schützt das Gel vor UV-Strahlen. Es ist ideal für Gesicht, Hals, Hände, Oberkörper und andere Hautpartien, die der Sonne ausgesetzt sind. Das Gel sollte 30 Minuten vor dem Aufenthalt in der Sonne aufgetragen werden, die Anwendung sollte alle 2-3 Stunden wiederholt werden.
JETZT BESTELLEN
Die Stärke der UV-Strahlung auf der Erde hängen von Faktoren wie Breitengrad, Jahreszeit, Tageszeit, Bewölkung und Meereshöhe ab. Die Strahlen, die auf unserer Erde ankommen, setzen sich aus UV-A und UV-B Strahlen zusammen. Die Eindringtiefe der UV-Strahlen ist abhängig von deren Energiegehalt. So dringen UV-B Strahlen nur in die Oberhaut (Epidermis) ein und können durch Überlastung der hauteigenen Schutzmechanismen Sonnenbrand verursachen. UV-A Strahlen dagegen dringen bis in die Lederhaut (Dermis) ein. Dort können sie die elastischen Fasern schädigen und vermehrt Kollagen abbauen, was zu einer vorzeitigen Hautalterung führt. UV-A Strahlen sind auch für die Erhöhung der Lichtempfindlichkeit der Haut (Sonnenallergie) verantwortlich.
Die Sonne genießen ist schön, man sollte sie aber immer in Maßen genießen.
Bei der Auswahl des Sonnenschutzprodukts sind viele Aspekte zu beachten. Die Produkte werden in verschiedenen Darreichungsformen angeboten. Ob Sie sich für eine Creme, eine Lotion, ein Gel oder Spray entscheiden, hängt von Ihrem Hauttyp, dem Hautzustand und den Witterungsbedingungen ab. Auch bei den UV-Filtern gibt es Unterschiede. Es gibt Produkte mit chemischen (organischen) UV-Filtern, mit mineralischen (anorganischen oder physikalischen) UV-Filtern und Produkte, die sowohl chemische als auch mineralische UV-Filter enthalten.
Chemische Filter absorbieren UV-Strahlung und wandeln sie in Wärme um, die aber nicht spürbar ist. Meist schützt ein Sonnenschutzfilter nur in einem bestimmten Wellenlängenspektrum. Um im gesamten UV-Spektrum einen Schutz zu gewährleisten, werden deshalb in der Regel verschiedene UV-Filter kombiniert.
Mineralische Filter schützen die Haut vor UV-Strahlen, indem sie das einfallende Sonnenlicht reflektieren. Typische mineralische Filter sind Titandioxid (TiO2) und Zinkoxid (ZnO). Da mineralische UV-Filter sehr gut verträglich sind, werden sie vor allem für Kinder und Personen mit empfindlicher Haut (z.B. Couperose, Rosacea) empfohlen.
KELO-COTE® erhalten Sie in der Apotheke und in ausgewählten Dermatologischen Instituten