Wulstige Narben
Es gibt zwei Arten von wulstigen Narben, die sogenannten Keloide und die hypertrophen Narben.
Einige Wochen nachdem die Wunde geschlossen ist, kann eine vermehrte Bindegewebsbildung im Bereich der Narbe einsetzen und eine wulstige Narbe entsteht. Die Ursache der vermehrten Bindegewebsbildung ist noch nicht abschließend geklärt.
Hypertrophe Narben und Keloide behandeln
Frische (unreife) Narbe
Zwar heilen Wunden oft binnen Tagen oder Wochen. Bis eine Narbe ihre endgültige Form und Farbe angenommen hat, vergehen indes manchmal Jahre. Frühzeitig angewendet verhelfen Narben-Gele (z. B. KELO-COTE®) das Erscheinungsbild der Narbe zu verbessern.
„Unreife“ Narben reagieren sehr empfindlich auf UV-Strahlen und verfärben sich leicht. Sie sollten daher noch sorgsamer als gesunde Haut vor der Sonne geschützt werden. In der Apotheke gibt es Silikon-Narbengele, mit denen Narben behandelt und gleichzeitig vor UV-Strahlen geschützt werden können (z. B. KELO-COTE® UV Narbengel).
Reife Narbe
Je nach Ausmaß und Lokalisation einer Verletzung sowie individueller Veranlagung verändern sich Narben über Monate oder gar Jahre. „Unreife“ Narben sind rötlich und leicht erhaben, verblassen und flachen aber im Laufe der Zeit ab und entwickeln sich zu einer reifen, nicht mehr aktiven Narbe.