?

Wenn Sie noch Fragen zu unseren Produkten haben, dann schauen Sie sich unsere Sammlung der Häufigen Fragen an KELO-COTE an. Hier haben wir im Laufe der Zeit die Fragen unserer Kundinnen und Kunden gesammelt und unsere Antworten dazu öffentlich verfasst. Falls Ihre Frage nicht dabei sein sollte, scheuen Sie nicht davor, uns per Kontaktformular anzuschreiben.

Für welche Arten von Narben ist KELO-COTE® geeignet?
KELO-COTE® eignet sich besonders zur Behandlung von frischen Narben – hier zeigen sich bei der Prävention von hypertrophen Narben und Keloiden die größten Erfolge. Aber auch Narben, die älter und noch „aktiv“ sind (z.B. deutlich gerötet sind oder jucken/schmerzen), können mit dem Narbengel oder Narbenspray behandelt werden.
Wirkt KELO-COTE® nur bei frischen Narben?
Narbengel und Narbenspray sind am wirksamsten auf frischen Narben und unreifen Narben bis zu einem Alter von ca. 2 Jahren. Es gibt einige Beweise dafür, dass das Produkt bei Narben bis zu einem Alter von 4 Jahren wirksam sein kann.
Können auch alte Narben mit KELO-COTE® behandelt werden?
Narben älter als 2 Jahre gelten in der Regel als reife Narben, bei denen der Umstrukturierungsprozess im Narbengewebe abgeschlossen ist. Eine Narbenbehandlung mit Silikon führt in der Regel zu keiner weiteren Veränderung. Narben hingegen, die jünger als 2 Jahre sind und bei denen der Umstrukturierungsprozess noch nicht beendet ist, können mit dem Gel behandelt werden. Hierbei ist eine Anwendung von mindestens 6 Monaten zu empfehlen.
Lässt KELO-COTE® meine Narbe verschwinden?
KELO-COTE® soll das physiologische und kosmetische Erscheinungsbild der Narbe verbessern. Durch das Narbengel kann die Narbe, bei richtiger Anwendung, flach und unauffällig abheilen.
Ab wann kann ich das Narbengel nach einer Verletzung / Operation auftragen?
Beginnen Sie mit der Behandlung der Narbe, wenn sie geschlossen ist, die Fäden gezogen sind und der Wundschorf abgefallen ist. Dies ist in der Regel 10 - 14 Tage nach der Verletzung / OP der Fall. Bei Brandnarben sollte die Wunde geschlossen und trocken sein.
Wie oft muss ich das Silikongel auftragen?
Wenden Sie das Narbengel zweimal täglich an, so dass Ihre Narbe sowohl tagsüber als auch nachts geschützt ist. Mehr Informationen zur "1-2-3-Regel" unter Narbenpflege.
Wie lang muss ich KELO-COTE® verwenden, um eine Verbesserung zu erkennen?
Die empfohlene Mindestbehandlungszeit für das Silikongel beträgt 60 bis 90 Tage. Wenn Sie am Ende dieser 90 Tage weiterhin eine Besserung erkennen, können Sie die Behandlung Ihrer Narbe fortsetzen. Bei älteren Narben müssen Sie die Behandlung wahrscheinlich mehr als 90 Tage fortsetzen.
Wie lange dauert es, bis das Silikon Narbengel getrocknet ist?
Wenn Sie eine sehr dünne Schicht gemäß den Anweisungen auftragen, trocknet das Narbengel innerhalb von 2 – 4 Minuten. Andernfalls deutet dies darauf hin, dass sie zu viel verwendet haben und Sie sollten das überschüssige Gel entfernen. Reduzieren Sie die Dosierungsmenge bei den nächsten Anwendungen.
Gibt es eine Beschränkung bezüglich der Anwendungsdauer des Narbengels?
Nein, KELO-COTE® darf so lange angewendet werden, wie man es für hilfreich hält. Allerdings empfehlen wir eine Mindestdauer von 2 - 3 Monaten bei frischen Narben, bei älteren, sehr großen und ausgeprägten Narben länger.
Eignet sich KELO-COTE® als Narbensalbe für Kinder?
Ja, das Silikon-Narbengel kann bei Babys ab 3 Monate verwendet werden.
Kann KELO-COTE® auch bei Lippen-Kiefer-Gaumenspalten angewendet werden?
Ja das Silikon-Narbengel kann auch nach Operationen bei Lippen-Kiefer-Gaumenspalten angwendet werden.
Kann ich KELO-COTE® auch auf dem Augenlid auftragen?
Bei Erwachsenen ist Folgendes vorstellbar: Das Gel bei geschlossenem Auge vorsichtig sehr dünn auftragen und die Trocknungszeit abwarten, bevor das Auge wieder geöffnet wird. Ein hauchdünner Silkonfilm reicht zur Behandlung völlig aus. Wenn der Silikonfilm trocken ist, so bleibt dieser auf der Stelle und gelangt nicht ins Auge. Eine Bindehautirritation kann dann nicht auftreten.
Kann KELO-COTE® auf dem Gesicht und dem Körper verwendet werden?
Ja, Narbengel und Narbenspray eignen sich zur äußeren Anwendung auf Ihrem Gesicht und Körper. Vermeiden Sie direkten Kontakt mit Augen, Schleimhäuten, Verbrennungen dritten Grades und offenen Wunden.
Bietet KELO-COTE® Sonnenschutz für meine Narbe?
KELO-COTE® UV Narbengel hat LSF 30. Es ist wichtig, wiederholt Sonnenschutz auf die Narbe aufzutragen. Nachdem das Narbengel mit oder ohne UV Schutz getrocknet ist, kann zusätzlich ein mineralischer Sonnenschutz auf die Narbe aufgetragen werden.
Kann ich Make-up über KELO-COTE® auftragen?>
Ja, sobald das Narbengel getrocknet ist.
Erkennen andere KELO-COTE® auf meiner Haut?
Das Spray und Gel sind farblos, wenn sie trocken sind. KELO-COTE® UV ist aufgrund des UV-Schutzes etwas trüb.
Ist KELO-COTE® wasserfest?
Ja, das Narbengel und Narbenspray trocknet und bildet dann eine dünne, wasserundurchlässige Silikonschicht.
Was ist der Unterschied zwischen KELO-COTE® Silikongel und Silikonpflastern?
KELO-COTE® ist ein Silikongel mit einer verbesserten Formel, das sich problemlos direkt auf die Narbe auftragen lässt und schnell von selbst trocknet. Es kann auf Gelenken verwendet werden und schränkt die Bewegung nicht ein. Die Formel von KELO-COTE® stellt sicher, dass es auf der Narbe bleibt; Pflaster hingegen müssen oft an der entsprechenden Stelle fixiert werden. Besonders auf Gelenken lassen sich Silikonpflaster nicht so bequem auftragen und können die Bewegungsfreiheit einschränken. Außerdem ist KELO-COTE® transparent und auf exponierten Bereichen weniger sichtbar als Pflaster. KELO-COTE® muss schließlich nicht wie ein Pflaster entfernt und gewaschen werden. Die Wahl zwischen Silikongel und Pflastern hängt von vielen Faktoren ab, wie der Größe und der Lage der Narbe sowie der individuellen Präferenz. Ihr Arzt oder Apotheker hilft Ihnen bei der Entscheidung, was sich am besten für Ihre Narbe eignet.
Worin liegt der Unterschied zwischen Silikongel und der Silikon-Sprayversion?
Die Sprayversion ist für größere und unebenere Narben gedacht. Sie eignet sich auch für berührungsempfindliche Narben wie Brandnarben. Das Spray bietet außerdem eine hygienische Verwendung, da die Narbe nicht berührt werden muss.
Was enthält KELO-COTE®?
KELO-COTE® besteht aus langkettigen Silikonverbindungen (Polysiloxanen) und Siliciumdioxid. Auf den Zusatz von Parfum, Parabenen und Paraffinen wurde bewusst verzichtet.
Ist Silikon schädlich für den Körper?
Nein, das Silikon in KELO-COTE® ist sicher und wird vom Körper auch nicht aufgenommen. Es liegt mechanisch auf der Haut, bildet einen Film und wird nicht verstoffwechselt.
Wie öffne ich die KELO-COTE® Tube?
Bei den Tuben mit 6 g und 15 g müssen Sie die fordere Spitze der Tube vor der ersten Anwendung mit einer sauberen Schere aufschneiden. Bei der 60 g Tube müssen Sie nur die Folienversiegelung abziehen. Schrauben Sie die Kappe nach der Anwendung wieder auf.
Wo kann ich KELO-COTE® kaufen?
KELO-COTE® erhalten Sie in Ihrer Apotheke und in ausgewählten dermatologischen Instituten. Sie können KELO-COTE® auch online bestellen.